Zum Hauptinhalt springen

Wilfried Bock

Erfahrungen
Daltongymnasium Alsdorf - Schulleiter 2002 - 2020
Schulministerium NRW - Pädagogischer Mitarbeiter 1999 – 2002 - Softwareentwicklung
Gesamtschule Mönchengladbach Hardt - Oberstufenkoordinator 1996 - 1999
Stiftisches Humanistisches Gymnasium Mönchengladbach - Gymnasiallehrer 1981 – 1996

Ausbildung
Studium RWTH Aachen - Mathematik und Geografie 1974 - 1979

Ehrenamtliche Tätigkeit
Gründer der Dalton Vereinigung Deutschland e. V. - Präsident 2006 – 2016
Gründer der Musikschule Alsdorf e. V. - Vorsitzender 2010 - 2021

Wilfried Bock
m.w.bock@t-online.de

Dipl.-Ing. Christiane Kraatz, Architektin * 1964

1983 - 1992 Architekturstudium TU Braunschweig
1987 - 1991 Tutorin Entwerfen 1, TU Braunschweig
1992 Diplom bei Prof. Roland Ostertag
1992 Lavespreis des Landes Niedersachsen
1992 - 95 Mitarbeit im Büro Prof. Gerber & Partner
1994 - 2004 wissenschaftl. Mitarbeiterin TU Braunschweig, Institut für Baugestaltung und Gebäudelehre, Prof. M. von Gerkan
seit 1995 Mitarbeit im Büro springmeier architekten
seit 2003 Vorstandsmitglied AKNDS, Mitglied/stellvertretende Vorsitzende Ausschuss für Vergabe und Wettbewerbswesen
seit 2018 Vizepräsidentin AKNDS, u.a. Leitung AG Schulbau, AG NBauO

Christina Kraatz
c.kraatz@springmeier-architekten.de

Dr. René Mounajed (Jg. 1976)

Schulleiter der Robert-Bosch-Gesamtschule Hildesheim (seit 2018). Davor Direktorstellvertreter an der IGS Roderbruch Hannover.
Erster Vorsitzender des Schulleitungsverbandes Niedersachsen (SLVN; seit 2021).
Veröffentlichungen zu pädagogischen und geschichtsdidaktischen Themen, u.a.:
- Ganztagsschulen als Orte der Begegnung Welche Rolle kommt Lehrer*innen in der modernen Ganztagsschule zu? In: Chance Ganztagsschule. Friedrich Jahresheft 39 (2021), S. 18ff.
​​​​​​​- Mit Toleranz kontern. Ein Festival als Antwort auf rechtspopulistische Angriffe. In: Lernende Schule 93 (2021), S. 16-19.

Dr. René Mounajed, Gesamtschuldirektor
Robert-Bosch-Gesamtschule Hildesheim
Richthofenstraße 37
31137 Hildesheim
Fon 05121 3018600
rene.mounajed@rbg-hi.de

Rainer Patzelt

Mitglied der Schulleitung der KGS Leeste in unterschiedlichen Funktionen von 2000 - 2020
Schulleiter der KGS Leeste 2013 bis 2020

Projekte an der KGS Leeste in Zusammenarbeit mit KollegInnen:
Methodentage/Methodenkonzept
Notebookklassen
Doppeltstunden
Profilunterricht
Integrierte Eingangsstufe
Schulbau


Rainer Patzelt
pzme@me.com

Prof. Dr. Tanja Remke

1999 bis 2004 Studium der Innenarchitektur an der Akademie der bildenden Künste, Nürnberg und der Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur.
2004 bis 2016 Innenarchitektin und Führungskraft in der Büromöbelindustrie, u.a. bei Wilkhahn
Seit 2016 Gründerin und Inhaberin REMKE PARTNER INNENARCHITEKTEN mbB gemeinsam mit Sascha Remke
Seit 2018 Mitglied in der AG Schulbau der Architektenkammer Niedersachsen
Seit 2020 Professorin für Innenarchitektur an der IU Internationale Hochschule
2021 Promotion an der Leibniz Universität Hannover

Tanja Remke
Prof. Dr.-Ing. Innenarchitektin AKNDS BDIA

tr@remke-partner.de
M 0 178 - 2 09 74 49
 

Dipl.-Ing. (FH) Meike Schriefer

1996 - 2000 Studium Bauingenieurwesen, FH Oldenburg
2000 - 2010  Ingenieurbüro Concretec in Hude, Statische Berechnungen
2011 - 2015    Agrarplanungsbüro Bergmann in Vechta, Projektbetreuung
2016  Rechnungsprüfungsamt Landkreis Wesermarsch, Technische Prüferin
ab 2017  Gemeinde Weyhe, Teamkoordinatorin in der Gebäudewirtschaft

Meike Schriefer
Schriefer@weyhe.de

Katharina Stahlhoven - Architektin (FH)

Seit Januar 2022 im Bereich der Baukulturellen Bildung für die Bundesstiftung Baukultur.
Zuvor war sie als Kulturagentin im Berliner Landesprogramm Kulturagenten für kreative Schulen Berlin tätig und freiberufliche Projekt- und künstlerische Workshopleitung für diverse Berliner Museen im Bereich der (Bau-)Kulturellen Bildung (u.a. Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung, Berlin). 
Zudem leitete sie eine eigene Agentur „berlin-architektouren“ für Kinder und Jugendliche. Sie kooperiert nebenberuflich in interdisziplinären, künstlerischen Teams, die sich mit Empowerment-Prozessen der Stadtgesellschaft im (Stadt-)Raum beschäftigen.

i.A. Katharina Stahlhoven
Bundesstiftung Baukultur
Schiffbauergasse 3
D - 14467 Potsdam

stahlhoven@bundesstiftung-baukultur.de

Eva Stein

Programmkoordinatorin für Kulturelle Bildung am Berliner Haus der Kulturen der Welt.
Sie studierte Germanistik und Publizistik an der FU Berlin, arbeitete zunächst als freie Journalistin und anschließend als Internetredakteurin im Haus der Kulturen der Welt. In den Jahren 2017, 2018 und 2021 war sie Projektleiterin von Schools of Tomorrow 1-3, das untersuchte, wie schulisches Lernen heute auf die Gegenwart und Zukunft vorbereiten kann. In dem von ihr geleiteten Projekt Bildung in Beton (2020-21) erforschten Schülerinnen und Schüler mit künstlerischen Mitteln, wie es sich heute in den Bildungsarchitekturen der 60er, 70er und 80er Jahren lernt und entwarfen Visionen von zukünftigen Schularchitekturen.

stein@hkw.de