Quifos
KGS Leeste
- Niedersächsischer Staatspreis für Architektur geht an das Projekt Neuordnung und Sanierung Kooperative Gesamtschule Leeste, Weyhe.
Siehe dazu auch
www.aknds.de und https://www.remke-partner.de. - in der rubrik "Komplettsanierung KGS Leeste" finden Sie wesentliche aspekte des umbaus einer gesamtschule aus den 70-er jahren. der umbau wurde im laufenden betrieb durchgeführt.
Baurichtlinien
- Schulbaurichtlininen in Niedersachsen machen einen modernen Schulbau ohne großen bürokratischen Aufwand nicht umsetzbar. Die Schulbauhandreichungen aus dem Jahr 1988 sind außer Kraft gesetzt. Deshalb hat eine Gruppe aus ArchitektInnen, Politik, MitarbeiterInnen aus dem Gebäudemanagement, der Feuerwehr und Schulleitungsmitgliedern einen Forderungsskatalog für neue Niedersächsische Schulbaurichtlienen entwickelt, der nicht nur bauliche und technische Bereiche umfasst, sondern Partizipation im Schulbau als ein durchgehendes Planungs- und Umsetzungswerkzeug begreift.
https://www.aknds.de/fileadmin/aknds/PDFs/Infothek/Flyer_und_Broschüren/AKNS_Flyer_Schulbau_Dinlang_RZ_web.pdf
Außer Kraft gesetzte Schulbauhandreichung Niedersachsen: https://www.arbeitsschutz-schulen-nds.de/fileadmin/Dateien/Uebergreifende_Themen/Klassenraeume/Dokumente/Nds_Schulbauhandreichungen.pdf - Anregungen für Schulbaurichtlinien bieten z.B. auch die Städte Köln und Berlin.
Bildung
- Teilhabe in der Kunst - Bildung im digitalen Wandel - Zukunftskonzepte - Pädagogische Architektur - Chancen der Stadtteilentwicklung - Inklusive ganztägie Bildung
https://www.montag-stiftungen.de - Die Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft, der Bund Deutscher Architekten BDA und der Verband Bildung und Erziehung (VBE) hat Eckpunkte für ein Förder- und Investitionsprogramm „Innovative Schulbauten für die Bildung der Zukunft“ herausgegeben, die sich den Kriterien Konzept, Qualität, Innovation orientieren. "Ziel des Programms ist die Entwicklung einer pädagogisch-architektonischen Grundkonzeption mit gestalterischen und räumlichen Qualitäten für eine zukunftsgerichtete Lehr- und Lernkultur.“
- "Zeitgemäße Lernräume in einem alten Gebäude – wie geht das?
Ganztagsschule, Inklusion, Digitalisierung – zeitgemäße Pädagogik braucht neue Räume. Spektakuläre Neubauten zeigen offene Lernlandschaften, Rückzugsräume und Wellbeing-Oasen. Doch wie geht das in alten Schulgebäuden, die noch unter ganz anderen Prämissen geplant wurden? Die niedersächsische Grundschule auf dem Süsteresch hat es geschafft, über Jahre aus einem veralteten und viel zu engen 1970er-Jahre-Gebäude eine moderne Ganztagsschule mit einer Study Hall und sehr vielfältigen Räumen zu machen."
https://deutsches-schulportal.de/schulkultur/zeitgemaesse-lernraeume-in-einem-alten-gebaeude-wie-geht-das/
Partizipation/Phase Null
- Beim Bau einer Schule gilt es mittlerweile als selbstverständlich, die NutzerInnen von Beginn einzubeziehen. Hierfür wurde zu den gängigen Leistungsphasen nach HOAI eine Phase 0 vorgeschaltet. In dieser gilt es, die Vorstellungen aller Handlungsbeteiligten nicht nur zu erfassen, sondern diese Phase bewusst als aktive Bildungsphase für alle Seiten zu begreifen und durchzuführen. Zentrale Punkte der Phase 0 sind beschrieben u.a. in einem Beitrag der Montagstiftung. Nach den Erfahrungen beim Umbau der KGS Leeste hat es sich als zielführend erwiese, die Form der Partzipation, wie in Phase 0 auch über alle weiteren Bauphasen fortzuführen. (siehe hierzu: Partizipation - KGS Leeste).
https://schulen-planen-und-bauen.de/wp-content/uploads/2015/11/01_Pampe_Phase-Null-im-Schulbau.pdf - Kulturelle Bildung für alle! Ausgrenzung und Teilhabe sind Schlüsselbegriffe in der Debatte um ein gelingendes Leben und bessere Bildungschancen durch Kunst und Kultur. Die Dimensionen sozialer und kultureller Ungleichheit und Überlegungen dazu, was Teilhabegerechtigkeit auszeichnet und wie sich Partizipation und Teilhabechancen in der Kulturellen Bildung verbessern lassen, bestimmen die Reflexionen der Autor*innen in diesem Themenfeld.
https://www.kubi-online.de/index.php/themenfeld/teilhabe-partizipation
Planungsmodelle
- Wie plant und baut man eine gute Schule?
Die Publikationen der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft bieten Antworten auf diese Frage − von Grundlagen über Handreichungen zu Planungs- und Beteiligungsprozessen, Empfehlungen für den Brandschutz und Beispielen für die exemplarische Umsetzung zwischen Architektur, Städtebau und Pädagogik.
https://www.montag-stiftungen.de/handlungsfelder/paedagogische-architektur/grundlagen - Das Konzept des Müncher Lernhauses beansprucht Schulorganisation und Schulbau dem gesellschaftlichen Wandel anzupassen und den Anforderungen an modernes Lernen und Lehren, Rechnung zu tragen. "Mit diesem Konzept wird die soziale, zeitliche und räumliche Organisation eines Schultages konsequent von den Lernbedürfnissen des Kindes und Jugendlichen aus gedacht. Zugleich sichert das Münchner Lernhaus den verantwortlichen Erwachsenen eine gute Arbeitsumgebung."
https://www.schulentwicklung-net.de/images/stories/Anlagen/516_Lernhaus_121014.pdf
https://schulen-planen-und-bauen.de/wp-content/uploads/2017/01/lernhaus_Broschu_re_web_ohne_Vorwort.pdf - Nach Jahren des Innovations- und Investitionsstaus, bekennen sich immer mehr Städte programmatisch zu neuen Raumkonzepten und erarbeiteten dafür realistische Schulbauleitlinien. Im Interview mit Gregor Harbusch, Redakteur von BauNetz sprach Barbara Pampe über Cluster, offene Lernlandschaften, Typisierung und die Fehler im Schulbau der 1970er Jahre.
https://schulen-planen-und-bauen.de/2019/02/06/alles-auf-cluster/ - Planungsrahmen für pädagogische Raumkonzepte an Kölner Schulen
https://www.stadt-koeln.de/mediaasset/content/pdf40/planungsrahmen-fue-paedag-raumkonzepte.pdf - Compartmentmodell Berlin
"Compartmentschulen: Funktionale und räumliche Anforderungen
Die Anforderungen an zeitgemäße Schulgebäude haben sich verändert und erfordern neue bauliche Lösungen. Schulen haben sich zu ganztägig und inklusiv genutzten Lern- und Lebensräumen entwickelt. Die neuen Schulen benötigen flexibel nutzbare Raumkonzepte, innen wie außen. Das Zusammenwirken von Architektur, Organisation und Pädagogik stellt hierfür eine Grundvoraussetzung dar."
https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwiM39eFgLX7AhWKQ_EDHZ9uDtIQFnoECBAQAQ&url=https%3A%2F%2Fwww.berlin.de%2Fschulbau%2Fneubau%2Fplanungsvorgaben%2F190123_mrp_2018_textteil.pdf&usg=AOvVaw0cExTZys-J8UT20SUkLhjW
Schulbeispiele
- Montagstifung, Planungsteam besucht Schulen in Dänemark
https://schulen-planen-und-bauen.de/2022/06/24/sos-kassel-on-tour/ - Das Konzept des Müncher Lernhauses beansprucht Schulorganisation und Schulbau dem gesellschaftlichen Wandel anzupassen und den Anforderungen an modernes Lernen und Lehren, Rechnung zu tragen. "Mit diesem Konzept wird die soziale, zeitliche und räumliche Organisation eines Schultages konsequent von den Lernbedürfnissen des Kindes und Jugendlichen aus gedacht. Zugleich sichert das Münchner Lernhaus den verantwortlichen Erwachsenen eine gute Arbeitsumgebung."
https://www.schulentwicklung-net.de/images/stories/Anlagen/516_Lernhaus_121014.pdf
https://schulen-planen-und-bauen.de/wp-content/uploads/2017/01/lernhaus_Broschu_re_web_ohne_Vorwort.pdf - Allemannenschule Wutösching - eine sich als lernende organisation verstehenden schule, die sich für ihre praxis einen entsprechenden gebäuderahmen geschaffen hat - ein auf das schulprogramm ausgerichtetes schulgebäude.
https://www.youtube.com/watch?v=pCx-ZeGjA1M&t=598s
https://www.alemannenschule-wutoeschingen.de/ - Darstellungen auf YouTube:
Münchener Lernhaus (GS/GY) https://www.youtube.com/watch?v=So1zZtflygw
GS Clenze (https://www.youtube.com/watch?v=aDiEX3UjFzE )
Gemeinschaftsschule Wutöschingen - Alemannenschule (https://www.youtube.com/watch?v=cyijQeHg3uA)
Übergreifende Themen/Vorträge
- Symposiumsdokumentation
BUND DEUTSCHER ARCHITEKTEN UND ARCHITEKTINNEN (BDA) am 10.03.2022 aus dem Deutschen Architektur Zentrum mit dem Thema "Schulbau neu gedacht".
https://www.youtube.com/watch?v=tb2lhdA8iCk
es kommen schulen, planer und architektInnen zu wort. den beiträgen sind anregungen und themen zum schulbau zu unterschhiedlichen themenschwerpunkten zu entnehmen (in klammer der jeweilige beginn der vorträge):- unterrichtsveränderung - IBS Süd Frankfurt (8:00)
- anforderungen an schülerInnen in der zukunft - Allemannenschule in Wutöschingen (33:40)
- pädagogische architektur - schulbau open source (57:30)
- planungsprozess - brandschutz ist überbewertet (1:23:30)
- pause
- gebäudemanagement - phase null gehört zur projektsteuerung (2:30:40)
- architektInnen gestalten den schulbau mit - design thinking (3:00:00)
- vom sanierungsfall zur offenen lernlandschaft - umgestaltung des naturwissenschaftllichen bereichs in Linden (3:31:00)
- offene schule köln, offene klassenzimmer als lernraum - phase 10 (3:49:00)
- cluster stadteilschule - Hamburg Altona (4:11)