Zum Hauptinhalt springen

Quifos

KGS Leeste

  • Niedersächsischer Staatspreis für Architektur geht an das Projekt Neuordnung und Sanierung Kooperative Gesamtschule Leeste, Weyhe.
    Siehe dazu auch  
    www.aknds.de und https://www.remke-partner.de.
  • in der rubrik "Komplettsanierung KGS Leeste" finden Sie wesentliche aspekte des umbaus einer gesamtschule aus den 70-er jahren. der umbau wurde im laufenden betrieb durchgeführt. 

Baurichtlinien

Bildung

  • Teilhabe in der Kunst - Bildung im digitalen Wandel - Zukunftskonzepte - Pädagogische Architektur - Chancen der Stadtteilentwicklung - Inklusive ganztägie Bildung 
    https://www.montag-stiftungen.de
  • Die Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft, der Bund Deutscher Architekten BDA und der Verband Bildung und Erziehung (VBE) hat Eckpunkte für ein Förder- und Investitionsprogramm „Innovative Schulbauten für die Bildung der Zukunft“ herausgegeben, die sich den Kriterien Konzept, Qualität, Innovation orientieren.  "Ziel des Programms ist die Entwicklung einer pädagogisch-architektonischen Grundkonzeption mit gestalterischen und räumlichen Qualitäten für eine zukunftsgerichtete Lehr- und Lernkultur.“
  • "Zeitgemäße Lernräume in einem alten Gebäude – wie geht das?
    Ganztagsschule, Inklusion, Digitalisierung – zeitgemäße Pädagogik braucht neue Räume. Spektakuläre Neubauten zeigen offene Lernlandschaften, Rückzugsräume und Wellbeing-Oasen. Doch wie geht das in alten Schulgebäuden, die noch unter ganz anderen Prämissen geplant wurden? Die niedersächsische Grundschule auf dem Süsteresch hat es geschafft, über Jahre aus einem veralteten und viel zu engen 1970er-Jahre-Gebäude eine moderne Ganztagsschule mit einer Study Hall und sehr vielfältigen Räumen zu machen."
    https://deutsches-schulportal.de/schulkultur/zeitgemaesse-lernraeume-in-einem-alten-gebaeude-wie-geht-das/

Partizipation/Phase Null

  • Beim Bau einer Schule gilt es mittlerweile als selbstverständlich, die NutzerInnen von Beginn einzubeziehen. Hierfür wurde zu den gängigen Leistungsphasen nach HOAI eine Phase 0 vorgeschaltet. In dieser gilt es, die Vorstellungen aller Handlungsbeteiligten nicht nur zu erfassen, sondern diese Phase bewusst als aktive Bildungsphase für alle Seiten zu begreifen und durchzuführen. Zentrale Punkte der Phase 0 sind beschrieben u.a. in einem Beitrag der Montagstiftung. Nach den Erfahrungen beim Umbau der KGS Leeste hat es sich als zielführend erwiese, die Form der Partzipation, wie in Phase 0 auch über alle weiteren Bauphasen fortzuführen. (siehe hierzu: Partizipation - KGS Leeste).
    https://schulen-planen-und-bauen.de/wp-content/uploads/2015/11/01_Pampe_Phase-Null-im-Schulbau.pdf
  • Kulturelle Bildung für alle! Ausgrenzung und Teilhabe sind Schlüsselbegriffe in der Debatte um ein gelingendes Leben und bessere Bildungschancen durch Kunst und Kultur. Die Dimensionen sozialer und kultureller Ungleichheit und Überlegungen dazu, was Teilhabegerechtigkeit auszeichnet und wie sich Partizipation und Teilhabechancen in der Kulturellen Bildung verbessern lassen, bestimmen die Reflexionen der Autor*innen in diesem Themenfeld.
    https://www.kubi-online.de/index.php/themenfeld/teilhabe-partizipation

Planungsmodelle

Schulbeispiele

Übergreifende Themen/Vorträge

  • Symposiumsdokumentation
    BUND DEUTSCHER ARCHITEKTEN UND ARCHITEKTINNEN (BDA)  am 10.03.2022 aus dem Deutschen Architektur Zentrum mit dem Thema "Schulbau neu gedacht".
    https://www.youtube.com/watch?v=tb2lhdA8iCk
    es kommen schulen, planer und architektInnen zu wort. den beiträgen sind anregungen und themen zum schulbau zu unterschhiedlichen themenschwerpunkten zu entnehmen (in klammer der jeweilige beginn der vorträge):
    • unterrichtsveränderung - IBS Süd Frankfurt (8:00)
    • anforderungen an schülerInnen in der zukunft - Allemannenschule in Wutöschingen (33:40)
    • pädagogische architektur - schulbau open source (57:30)
    • planungsprozess - brandschutz ist überbewertet (1:23:30)
    • pause
    • gebäudemanagement - phase null gehört zur projektsteuerung (2:30:40)
    • architektInnen gestalten den schulbau mit - design thinking (3:00:00)
    • vom sanierungsfall zur offenen lernlandschaft - umgestaltung des naturwissenschaftllichen bereichs in Linden (3:31:00)
    • offene schule köln, offene klassenzimmer als lernraum - phase 10 (3:49:00)
    • cluster stadteilschule - Hamburg Altona (4:11)